18. Januar 2009

Eisklettern am Jochberg

Ein toller Tag am Jochberg. Das Eis war noch perfekt bei ca. 3 Grad Lufttemperatur. Teilweise war der Föhnsturm unangenehm.

5. Januar 2009

Skitouren rund um Bivio, Region Julierpass

Die ersten Skitouren zu Jahresbeginn konnten wir bei Pulverschnee und Sonne genießen. Dazu hatten wir hervorragende Unterkunft im Hotel Grischuna in Bivio. Nach der Skitour kann man sich’s dort im Whirlpool, Dampfbad oder Sauna gut gehen lassen. Abends wird man mit einem 4-Gang Menü verwöhnt.

Die Skitourenverhältnisse am Julierpass und in der Region um Bivio sind im Moment sehr gut. Es gibt auch noch genügend unberührte Hänge mit Pulverschnee.

22. August 2008

Dolomiten/Drei Zinnen und Arco

Als erste Tour kletterten Lukas und ich die Egger-Sauscheck (6+, 12 SL) an der Kl. Zinne Südwand. Beruhigend war, dass an den ersten fünf Standplätzen Bohrhaken waren. Ansonsten mussten wir im teils brüchigen Gelände noch einiges an mobilen Sicherungen dazulegen.

Am 18.8.08 stiegen wir bei bestem Wetter in die Große Zinne Nordwand ein. Die „Comici“ (Schwierigkeitsgrad 7, 17 SL) war in den schwierigen Seillängen an manchen Stellen durch nächtlichen Regen etwas feucht. In den Seillängen 11 – 14 plätscherte uns das Wasser teilweise munter entgegen…

Nach der Großen Zinne Nordwand: Ausschlafen und klettern am Falzaregopass, Wetterbericht checken dann weiter nach Arco fahren. Nach der Mescalito am Colodri/Rupe Seca kletterten wir dort am letzten Tag noch die Stenico-Verschneidung (7.Grad) , danach einen Toast im Conte dell’ Arco und ab nach Hause.

10. Juli 2008

Hochtouren im Wallis

Nachdem am ersten Tag das Breithorn wegen Sturm und Schneefall ausfallen musste, konnten wir die nächsten drei Tage doch noch alle vorgesehenen Gipfel erreichen.

Zuerst das Allalinhorn (4027m) über den Hohlaubgrat, dafür mussten wir uns wegen des kalten Windes warm anziehen. Am nächsten Tag konnten wir das Weissmies (4017m) als Tagestour mit Liftunterstützung von Saas Grund aus besteigen. Am letzten Tag klappte es doch noch mit dem Breithorn (4164m).

28. Februar 2008

Silvrettarunde…bei besten Verhältnissen. Pulverschnee und Firn…

Unsere Silvrettarunde begann in Guarda mit dem Aufstieg zur Tuoihütte. Der Übergang am nächsten Tag über das Jamjoch gestaltete sich spannend. Wegen geringer Schneeauflage sehr steil und felsig, benutzten wir zur Absicherung ein Seil. Von der Hinteren Jamspitze 3156m fuhren wir im Pulverschnee zur Jamtalhütte 2165m.

Von der Jamtalhütte ging es südseitig auf die Schnapfenspitze 3219m. Wir benutzten die steile, aber sichere Direktvariante für die letzten Meter zum Gipfel. Abfahrt nordseitig von der Schnapfenspitze, Aufstieg zum Lareinferner Joch 2853m und nochmals Pulverschneeabfahrt zur Heidelberger Hütte 2264m.

Von der Heidelberger Hütte ging es über die Breite Krone 3079m zurück zur Jamtalhütte.

Rechtzeitiger Aufbruch dort ermöglichte uns am letzten Tag die Firnschnee – Abfahrt von der Gemsspitze 3114m durch die sehr steile Südrinne. Nochmals 300 Höhenmeter Aufstieg zum Piz Urezzas 3065m und rassige Firnabfahrt zur Tuoihütte und nach Guarda waren das Finale unserer Silvrettarunde.