Die höhenmedizinischen Intensivkurse unter der Leitung von Prof. em. Dr. med. Peter Bärtsch vermitteln praktische und theoretische Grundlagen der Berg- und Höhenmedizin. Neben den Fachvorträgen im Stützpunkt werden im Skitourengelände die praktischen Inhalte vermittelt: u.a. Lawinenkunde, Orientierung, Tourenplanung und Bergrettung.
Das Skitourengelände im Langtauferer Tal und im Rojental erreicht man in Kürze mit dem Auto. Wir hatten top Verhältnisse mit gutem Wetter, Pulverschnee und Firn.
Im Hotel Goldener Adler in Graun am Reschensee waren wir hervorragend untergebracht.
Info: hoehenmedizin.eu
- Nach der LVS – Ausbildung auf unserem ersten kleinen Gipfel. Der Pulverschnee wartet…
- Am Mittwoch ging’s vom Gasthof Rojen auf den Spi da Russenna 2741m. Abfahrtsgenuss bei feinstem Firn.
- Blick auf unser nächstes Ziel: Grionkopf 2896m im Rojental.
- Aufstieg zur Tiergartenspitze 3068m im Langtauferer Tal.
- Ein herrlicher Tag,…schon während des Aufstiegs freut man sich auf die tolle Abfahrt…
- …
- Für die letzten Meter zum Gipfel lässt man die Ski am Depot zurück.
- Gipfelkreuz Tiergartenspitze mit Weisskugel 3735m im Hintergrund.
- Pulver vom Feinsten…
- …unverspurte Hänge
- …nahtlose Übergänge von Pulver zu Firn…
- ..wieder Pulver,…
- …nochmals Firn
- …
- Ausbildung mit Bau eines Notbiwak…
- … und Lawinenübung